Auf diesen Seiten erfahren Sie viel Wissenswertes um den Nord-Ostsee-Kanal (international bekannt als Kiel-Kanal) und meinen Beruf: Schleusenmeister in Brunsbüttel.
Außerdem gebe ich einen kleinen Einblick in meine Hobbys und die Schifffahrt.
Der Name NOK21 (eigentlich Pro NOK21) bedeutet, dass es schön wäre, Unterstützer zu finden, die bereit sind, wie bei Stuttgart21 dagegen, hier für (Pro) die Entwicklung unserer Schleswig-Holstein-Region etwas zu bewegen und sich zu beteiligen. Ziel ist, dass die Gelder für den Ausbau Brunsbüttel und für die Oststrecke Kiel noch in 2013 bereitgestellt werden, wie ursprünglich von Herrn Tiefensee geplant, um den Kanal vom (teilweise) 19. Jahrhundert endlich nach 8 Jahren Vorplanung ins 21. Jahrhundert zu bringen.
Der Hamburger Hafen ist ein Jobmotor, der auch den Wohlstand in Teilen Schleswig-Holsteins vorantreibt. Und unser Nord-Ostsee-Kanal ist ebenso wie die Elbe eine Verkehrsader, ohne die dieser Jobmotor leicht ins Stottern geraten könnte. Wir sollten also gemeinsam ein enormes Interesse daran haben, dass die Elbe und die Häfen entlang der Elbe an die kommende Generation von Containerschiffen angepasst werden. Dass die Wirtschaft der Politik dabei manchmal deutlich um eine Nasenlänge voraus ist, zeigt sich an dem seit über zwei Jahren erfolgreichen Schulterschluss der Elbehäfen im Rahmen des "Hafenkonzepts Unterelbe". Wenn Hamburg den Wettlauf mit Rotterdam, Antwerpen oder anderen Nordseehäfen verliert, dann verlieren auch wir Schleswig-Holsteiner, ja der ganze Norden / Nordwesten Deutschlands. Dabei versteht es sich von selbst, dass bei allen Vorhaben die Sicherheit berücksichtigt und mögliche Konsequenzen für Deich- und Naturschutz sowie Fischerei beachtet werden. In dem Maße, in dem wir die Elbvertiefung unterstützen, wünschen wir uns die massive Unterstützung von Hamburg, wenn es um den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals geht. Der Kanal ist das Eingangstor zum Handelsraum Ostsee - und dieser Bereich wächst und wächst. Auch hier muss - zum Wohle der Länder des Nordens und auch des Nordwestens Deutschlands - der neuen Generation von Frachtschiffen der Weg geebnet werden.
Zuständig für den NOK ist die Regierung in Berlin das BMVS , aber es bedarf auch der politischen Unterstützung der Länder im Norden Deutschlands.
Stoppt die Zerstörung unseres weltweit einmaligen Wasserverkehrsnetzes! Keine Privatisierung unserer Flüsse und Seen
Diese Petition wartet auf Genehmigung durch die Avaaz-Gemeinschaft
500
417
417 Unterzeichner. Helfen Sie uns 500 zu erreichen
Weshalb dies wichtig ist
Das Netz der Bundeswasserstraßen in Deutschland umfasst circa 7.350 km Binnenwasserstraßen, von denen circa 75 Prozent der Strecke auf Flüsse und 25 Prozent auf Kanäle entfallen. Zu den Bundeswasserstraßen zählen auch circa 23.000 Quadratkilometer Seewasserstraßen. Zu den Anlagen an den Bundeswasserstraßen gehören u. a. rund 450 Schleusenkammern und 290 Wehre, vier Schiffshebewerke, 15 Kanalbrücken und zwei Talsperren (Quelle: BMVBS). mehr …
Unruhe bei der Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nord (WSD). Offenbar soll die Verwaltung von Kiel nach Bonn umziehen. Die rund 180 Mitarbeiter sollen dann mit ins Rheinland oder in Pension gehen. Die rund 2400 Mitarbeiter in den sechs Wasser- und Schifffahrtsämtern sollen aber in Schleswig-Holstein bleiben dürfen. Zur Direktion gehören außerdem die Ämter in Hamburg, Stralsund und Cuxhaven. mehr …
Kostenexplosionen, teure Fehler, skurrile Planungen – in seinem „Schwarzbuch“ prangert der Bund der Steuerzahler jährlich Beispiele für öffentliche Steuergeldverschwendung an. In diesem Jahr ist die Region gleich mit mehreren Fällen vertreten.
Sorge bereitet dem Steuerzahlerbund auch der stockende Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals.
In der Nordkammer der Kanalschleuse Brunsbüttel sind die Reparaturarbeiten der letzten Woche am Antriebssystem des kanalseitigen Schleusentores abgehakt. Jetzt investiert die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes rund 2,9 Millionen Euro in notwendige Arbeiten, um die Betriebssicherheit an den Toren der großen Südkammer sicherzustellen. „Die Arbeiten sind angelaufen“, teilte Thomas Fischer, Pressesprecher des Wasser- und Schifffahrtsamtes Brunsbüttel, mit. mehr …
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) will seine Modernisierungspläne für den Nord-Ostsee-Kanal ändern. Auf den nächstes Jahr beginnenden Ausbau der Schleusen in Brunsbüttel soll nicht mehr die Verbreiterung der elf Kilometer langen Oststrecke zwischen Kiel und Königsförde und anschließend die Vertiefung des gesamten Kanals folgen. Statt dessen will Ramsauer erst mal die ebenfalls dringend sanierungsbedürftigen Holtenauer Schleusen in Kiel erneuern. mehr …