Moin Moin!

Whistleblower in Sachen Kanal

Auf diesen Seiten erfahren Sie viel Wissenswertes um den Nord-Ostsee-Kanal (international bekannt als Kiel-Kanal) und meinen Beruf: Schleusenmeister in Brunsbüttel.

Außerdem gebe ich einen kleinen Einblick in meine Hobbys und die Schifffahrt.

Der Name NOK21 (eigentlich Pro NOK21) bedeutet, dass es schön wäre, Unterstützer zu finden, die bereit sind, wie bei Stuttgart21 dagegen, hier für (Pro) die Entwicklung unserer Schleswig-Holstein-Region etwas zu bewegen und sich zu beteiligen. Ziel ist, dass die Gelder für den Ausbau Brunsbüttel und für die Oststrecke Kiel noch in 2013 bereitgestellt werden, wie ursprünglich von Herrn Tiefensee geplant, um den Kanal vom (teilweise) 19. Jahrhundert endlich nach 8 Jahren Vorplanung ins 21. Jahrhundert zu bringen.

Der Hamburger Hafen ist ein Jobmotor, der auch den Wohlstand in Teilen Schleswig-Holsteins vorantreibt. Und unser Nord-Ostsee-Kanal ist ebenso wie die Elbe eine Verkehrsader, ohne die dieser Jobmotor leicht ins Stottern geraten könnte. Wir sollten also gemeinsam ein enormes Interesse daran haben, dass die Elbe und die Häfen entlang der Elbe an die kommende Generation von Containerschiffen angepasst werden. Dass die Wirtschaft der Politik dabei manchmal deutlich um eine Nasenlänge voraus ist, zeigt sich an dem seit über zwei Jahren erfolgreichen Schulterschluss der Elbehäfen im Rahmen des "Hafenkonzepts Unterelbe". Wenn Hamburg den Wettlauf mit Rotterdam, Antwerpen oder anderen Nordseehäfen verliert, dann verlieren auch wir Schleswig-Holsteiner, ja der ganze Norden / Nordwesten Deutschlands. Dabei versteht es sich von selbst, dass bei allen Vorhaben die Sicherheit berücksichtigt und mögliche Konsequenzen für Deich- und Naturschutz sowie Fischerei beachtet werden. In dem Maße, in dem wir die Elbvertiefung unterstützen, wünschen wir uns die massive Unterstützung von Hamburg, wenn es um den Ausbau des Nord-Ostsee-Kanals geht. Der Kanal ist das Eingangstor zum Handelsraum Ostsee - und dieser Bereich wächst und wächst. Auch hier muss - zum Wohle der Länder des Nordens und auch des Nordwestens Deutschlands - der neuen Generation von Frachtschiffen der Weg geebnet werden.

Zuständig für den NOK ist die Regierung in Berlin das BMVS , aber es bedarf auch der politischen Unterstützung der Länder im Norden Deutschlands.

Die Schleusen zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe sind zu. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Auf einer der wichtigsten Wasserstraßen der Welt können keine Containerschiffe mehr fahren. Die Schleusen zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Elbe sind zu. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema.

Brunsbüttel. Wie ist die Lage in Brunsbüttel?
Hier befinden sich vier Schleusen. Zwei große (Baujahr 1914) und zwei kleine (Baujahr 1895). Die großen haben eine Nutzlänge von 330 Metern. Sie können durch ein Mitteltor unterteilt werden, wodurch schnelleres Schleusen möglich wird. Die Nutzbreite liegt bei 45 Metern. Diese Schleusen sind die entscheidenden für die Containerschifffahrt. Die kleinen Schleusen haben eine Nutzlänge von 125 Metern und eine Nutzbreite von 22 Metern. mehr

Rettet die WSV !!!!!! Pedition Bundestag bitte mit unterzeichnen

Jetzt geht es los: Die Petition beim Bundestag zur Aussetzung der Reform ist seit heute öffentlich! Dies kann man mitzeichnen, um durch 50.000 Mitzeichnungen mit diesem Thema eine öffentliche Befassung im Bundestag zu erwirken und somit ggfs. eine Wende einzuleiten: Hierzu auf www.bundestag.de gehen, links oben „Der Bundestag“ anklicken,“ Petitionen“ anklicken, Lesen-Diskutieren – Mitzeichnen – zum Petitionsforum anklicken, rechts bei Id – Suche die 36175 eingeben, Wasserstraßenverwaltung – Petition mitzeichnen anklicken – ich bin neu hier – ausfüllen, senden und Quittierungsmail des Bundestages bestätigen, dann hat man die Petition mit unterzeichnet! mehr

Brunsbütteler Schleuse Verkehr soll bald wieder fließen

Brunsbütteler Schleuse
Verkehr soll bald wieder fließen
Von Deutsche Presse-Agentur dpa |
20.02.2013 07:19 Uhr
Mehrere zehntausend Schiffe passieren den Nord-Ostsee-Kanal pro Jahr. Die Schleusen in Brunsbüttel werden dabei stark beansprucht, die Technik aus der Kaiserzeit versagt häufig. Nach einer Überholung der Schleusenkammern soll der Verkehr bald wieder reibungslos laufen. mehr

Brunsbüttel Schleusenschaden: Kanal droht Chaos

Angesichts der Verzögerungen beim Bau der dritten großen Schleuse am Kanal in Brunsbüttel möchte der CDU-Landtagsabgeordnete Jens-Christian Magnussen wissen, wie es weitergeht nach dem symbolischen ersten Spatenstich des Bundesverkehrs-ministers am 17. April vorigen Jahres. Magnussen hat deshalb an Peter Ramsauer geschrieben. Er fordert vom Bundesverkehrsminister Antworten auf drängende Fragen. mehr