Weniger, dafür aber größere Schiffe haben dem Nord-Ostsee-Kanal im vorigen Jahr zum Rekordergebnis verholfen. Ein Nadelöhr bilden die Brunsbütteler Schleusen.
Dazu trägt für ihn wie für Michael Hartmann der unklare Stand beim Bau der dringend benötigten dritten Großschleuse bei. Über den Spatenstich im April 2012 sagte Hartmann frustriert: „Da wurde heiße Luft um die Ecke geschaufelt.“ Denn die Ausschreibung, ursprünglich für Ende vorigen Jahres terminiert, sei noch nicht auf den Weg gebracht. Der Lotsenältermann bekannte: „Wir rechnen inzwischen mit einer Bauzeit von fünf bis sechs Jahren. Das vereinfacht die Situation nicht.“ mehr
Archiv der Kategorie: Der Kanal
Giganten treffen sich im Kanal
Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt und schon gibt es einen Rekord auf dem Nord-Ostsee-Kanal. In der Kanalweiche Königsförde gab es am Montag eine Rekordtonnage zu sehen. mehr
SPD Bundestagsfraktion vor Ort SOS für den NOK 28.10.2011
Copyright thunnfish1967 Wolfgang Podding Der Anfang spd-bundestagsfraktion_vor_ort_-_sos_fuer_den_nok_-_28.10.11 Sehr geehrte Damen und Herren, dem Nord-Ostsee-Kanal, der meist befahrenen künstli-chen Wasserstraße der Welt, droht der Verkehrsinfakt. Mehr … mehr
SOS für den Nord-Ostsee-Kanal SPD Teil 2
Dementsprechend hat die SPD-Fraktion im Haushaltsausschuss unter Federführung der norddeutschen SPD-Abgeordneten
Johannes Kahrs und BettinaHagedorn auch in diesem Jahr wieder beantragt,
die notwendigen 300 Mio. Euro für die Fortführung der Baumaßnahmen an der
Schleuse Brunsbüttel im Haushalt 2013 bereitzustellen. mehr
Des Kaisers neuer Kanal Nord-Ostsee-Kanal von Kiel bis Brunsbüttel
Heute ist der Nord-Ostsee-Kanal die meistbefahrene künstliche Seeschiffahrtsstraße der Welt. 2011 haben ihn mehr als 33.000 Frachter und Kreuzfahrtschiffe passiert. Auch Touristen und Ausflügler zieht es ans Wasser, mit seinen naturnahen Rad- und Fußgängerwegen, dem umfangreichen Fährbetrieb und den imposanten Brücken ist der Kanal ein beliebtes Ziel. mehr