, sorgen sich um dessen Zuverlässigkeit und vermissen den Beginn des Schleusenbaus.
Copyright Thunfish167 = Wolfgang Podding
httpv://www.youtube.com/user/thunfisch1967 Copyright Tunfish167
copyright thunfish1967
httpv://www.reisen-auf-frachtschiffen.de/
copyright Wolfgang Podding
Ich freue mich sehr , dass ich auf diese videos in youtube aufmerksam machen darf nach Rücksprache mit thunfish 167 Herrn Wolfgang Podding

Die vergangenen zwölf Monate waren für den Nord-Ostsee-Kanal hervorragend: 100 Millionen Tonnen Fracht wurden 2012 auf der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt transportiert. Trotz der Situation an den Brunsbütteler Schleusen, wie Michael Hartmann, Ältermann der Lotsenbrüderschaft NOK I, am Montag in der Mitgliederversammlung des Nautischen Vereins betonte. Eigentlich, davon ist Hartmann überzeugt, hätte das Frachtaufkommen noch größer ausfallen können.
Doch dazu bedürfte es eines voll funktionierenden Kanals. Und eben dies sei weiterhin nicht gegeben, betonte der Kapitän. „Der Kanal leidet, und wir leiden mit“, brachte er die schwierige Situation für die Schifffahrt auf den Punkt, mit der die Lotsen täglich konfrontiert werden. Denn, so Hartmann weiter: „Die Ladung haben wir nicht eben mal so durchgeschippert.“ Vielmehr gehörten auch im vorigen Jahr Staus zum Tagesgeschäft. Im Nord-Ostsee-Kanal bis Fischerhütte. Und auch auf der Elbe vor den Schleusen lägen ständig zahlreiche Schiffe auf Reede und warteten auf die Passage. Sobald nur eine der beiden Großen Schleusen zur Verfügung stehe, müssten Schiffe fünf, sechs Stunden auf ihre Passage warten.
Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Jens Bartels, 2. Vorsitzender im Nautischen Verein und Niederlassungsleiter der Agentur Sartori & Berger in Brunsbüttel, bestätigte dies: Bei einem durchschnittlich großen Schiff kostet die Stunde auf Reede 250 Euro plus die gleiche Summe an Brennstoffverbrauch. Denn die Maschinen müssen wegen der Manövrierfähigkeit laufen. Bei Spezialschiffen gehen die Kosten schnell mal Richtung 20 000 Euro. Aber auch der Zeitfaktor sei wichtig, weil etwa Feederschiffe von und nach Hamburg in einen Fahrplan eingebunden sind. Könne der nicht eingehalten werden, leide die Zuverlässigkeit des Kanals. Und die sei neben der kurzen Route das Merkmal des NOK.
In der derzeitigen Situation mit einer Schleusentechnik aus Kaisers Zeiten könne die Wasserstraße damit nicht mehr punkten, sagt Bartels. „Eigentlich“, fuhr er fort, „ist es schon 10 nach 12. Wir sind auf einem sehr schlechten Weg.“
Dazu trägt für ihn wie für Michael Hartmann der unklare Stand beim Bau der dringend benötigten dritten Großschleuse bei. Über den Spatenstich im April 2012 sagte Hartmann frustriert: „Da wurde heiße Luft um die Ecke geschaufelt.“ Denn die Ausschreibung, ursprünglich für Ende vorigen Jahres terminiert, sei noch nicht auf den Weg gebracht. Der Lotsenältermann bekannte: „Wir rechnen inzwischen mit einer Bauzeit von fünf bis sechs Jahren. Das vereinfacht die Situation nicht.“
Und die ist extrem angespannt: Die große Südkammer ist für die nächsten beiden Wochen tagsüber gar nicht und nachts nur zu zwei Dritteln nutzbar, in der Woche danach ist sie voll gesperrt. Das teilte das Wasser- und Schifffahrtsamt gestern mit.
Längst würden kleinere Schiffe häufiger als früher durch die beiden kleinen Schleusen gelotst, berichtete Hartmann beim Nautischen Verein. Doch diese Schleusen haben zunehmend mit Sedimenten aus der Elbe zu kämpfen. Kürzlich hätte ein Schiff nicht mehr auslaufen können, weil es auf Grund gelaufen sei.
Jens Bartels erinnerte den Bund an dessen Verantwortung. Denn 100 Millionen Tonnen Fracht bedeuteten hohe Werte, die Reeder dem Kanal anvertrauten. Dafür gebe es derzeit nicht genügend Gegenleistung.