Für alle Sportbootfahrer, die durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) fahren wollen, hat die WSV ein neues digitales Zahlungsportal eingerichtet.
Die Abgaben für den Nord-Ostsee-Kanal können jetzt vor der Fahrt im neuen WSV-Webshop beglichen werden.
https://deref-gmx.net/mail/client/l2peVgKymc4/dereferrer/?redirectUrl=https%3A%2F%2Fyoutu.be%2Flqsp8Tud5-I
Bestes Video NOK Welt youtube sehr gut gemacht ( mit Werbung)
»Das neue Zahlportal funktioniert ganz einfach. Die Fahrt wird für einen frei wählbaren Tag im Webshop unter Angabe von Bootsnamen und Bootslänge angemeldet. Direkt danach wird ein Abgabenbescheid per Mail verschickt«, erklärt Daniela Nissen von der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt.
Zu beachten ist, dass Kurzentschlossene nur mit Kreditkarte, per Giropay oder per SEPA-Lastschriftmandat bezahlen sollten, weil dann der Zahlungseingang bereits nach wenigen Minuten erfolgt. Bei Zahlungen per Überweisung dauert die Banklaufzeit bis zu fünf Tage und ist damit für länger im Voraus planende Skipper geeignet.
Nach dem Eingang der Zahlung wird ein Code (Buchstaben und Ziffern) als Zahlungsnachweis per Mail versandt. Vorteil dabei ist den Angaben zufolge, dass dieser Zahlungsnachweis bereits zwei Tage vor dem gewählten Datum und drei Tage danach gilt. Auf diese Weise kann die Routengestaltung flexibel gestaltet werden.
Gebucht werden kann eine Durchgangsfahrt durch beide NOK-Schleusen über die gesamte Kanallänge oder eine Fahrt mit nur einer Schleusung, bei der die Passage spätestens an der Binnenseite der anderen Schleuse endet bzw. dort beginnt. Beide Möglichkeiten können sowohl westgehend als auch ostgehend ausgewählt werden.
Muskelbetriebene Fahrzeuge im NOK sind kostenfrei
Bei den Kontrollen in den Schleusen Brunsbüttel und Kiel muss der Code vorgewiesen werden. Daniela Nissen: »Ideal ist es, den Code möglichst groß im DIN A 4 Format auszudrucken oder die Buchstaben- und Ziffernkombination den Kontrolleuren mitzuteilen. An einer automatisierten Lösung der Kontrollen arbeiten wir bereits.«
Mit dem neuen Zahlportal erübrigt sich das bislang erforderliche Anlegen zum Erreichen der Ticketautomaten. Diese werden jedoch weiterhin in Kiel-Holtenau zur Verfügung stehen.
Fahrten mit muskelbetriebenen Fahrzeugen wie Ruderboote oder Kajaks sind seit dem 18. Mai dieses Jahres kostenfrei. Grundlage ist die NOK-Befahrungsabgabenverordnung.
Es ist vorgesehen, dass sich nach dem Probebetrieb des digitalen Zahlportals, einschließlich weiterer technischer Anpassungen, spätestens zum Saisonstart im nächsten Jahr, Name, Domain und E-Mail-Adresse des Webshops noch einmal ändern werden.
MEHR ZUM THEMA:
WNA NOK: Abratis folgt auf Meesenburg
Gebühren für den Nord-Ostsee-Kanal werden halbiert
Schiffsmakler kritisieren »eingeschränkte Leistungsfähigkeit« der Wasserstraße
GDWS-Präsident Witte verabschiedet sich in den Ruhestand
Schwankener Bunkerpreis, Krieg und Sperrung beeinflussen NOK-Verkehr
Neueste Meldungen
Marggraffbrücke
Marggraffbrücke bekommt temporären Ersatz
Nord-Ostsee-Kanal (NOK)
Sportbootabgabe im NOK jetzt auch digital
Krischan Förster
Mehr Geld, keine Trendwende
Grundsteinlegung für für neue Leitzentrale
Baustart für neue WNA-Leitzentrale in Berlin-Grünau
Hafenbehörde HPA
Hamburger Hafenbehörde gründet neue Unternehmenssparte
Mehr laden
Am meisten gelesen
Erste Trogfahrt im Schiffshebewerk Niederfinow erfolgreich
9. April 2020
Kölner HGK kauft Binnenschiffsflotte von Imperial
4. Mai 2020
ThyssenKrupp baut zwei neue Schubboote
24. September 2020
Anzeigen
Rendsburger Sportboothäfen: Nachfrage nach Liegeplätzen gestiegen
Gaby und Marcel van der Veen sind auf der Durchreise durch den Nord-Ostsee-Kanal und haben eine Nacht im Yachthafen Rendsburg verbracht.
In den Rendsburger Sportboothäfen sind die Liegeplätze knapp. Einer der Gründe: Während der Pandemie haben sich immer mehr Menschen ein Boot gekauft. Und nicht nur an den ausgebuchten Liegeplätzen zeigt sich die gestiegene Nachfrage.
Daniela Weichselgartner
Daniela Weichselgartner
20.04.2023, 12:14 Uhr
Rendsburg. Boote schaukeln auf dem Wasser, die Sonne spiegelt sich im Blau. Noch ist es ruhig im Yachthafen des Regatta-Vereins Rendsburg im Obereiderhafen. Kaum Leute sind zu sehen, nur das Team von Yachting Gate schraubt und repariert an Deck. Sie überführen zwei Boote von Greifswald durch den Nord-Ostsee-Kanal und haben von Dienstag auf Mittwoch im Yachthafen angelegt. Eine Platte auf einem der Schiffe war gebrochen und hier hat ihnen Hafenmeisterin Silke Boothmann geholfen, den Schaden reparieren zu können.
Bitte , wenn ihr mehr sehen wollt, auf m e h r druecken und dann , wenn m e h r Infos erwünscht sind auf ältere Artikel drücken , die eigentlich immer auf dem neuesten Stand sind -waren .
Thomas Klömmer, Bürgermeister der Gemeinde Erfde, berichtete über den Sachstand Gieselauschleuse. Er gab sich vorsichtig zuversichtlich, dass eine Lösung möglich sei, da besonders für den Eidertourismus auch die Anbindung der Eider an den Nord-Ostsee-Kanal wichtig ist. Nur so haben die Freizeitkapitäne die Möglichkeit, aus der Eider über den Kanal nach Kiel und auf die Ostsee zu gelangen.
Co
Oldenbüttel : Protestwelle auf dem Wasser
– Quelle: https://www.shz.de/20988692 ©2018
Copyright Boysens Medien
https://www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/gutachten-sollen-fuer-klarheit-sorgen-id21815887.html
Copyright Norddeutsche Rundschau
Um über die Zukunft der Gieselau-Schleuse entscheiden zu können, müssen Zustand und Bedeutung des Bauwerks untersucht werden.
shz+ Nutzer
von hn
29. November 2018, 15:13 Uhr
Erfde-Bargen | Es geht Schritt für Schritt voran in Sachen Erhalt der Gieselau-Schleuse. Bei einem Treffen der G 10-Gruppe im Stapelholm-Huus wurden der Sachstand und das weitere Vorgehen diskutiert. Von großer Bedeutung sind einerseits ein Gutachten zum Zustand der in die Jahre gekommenen Schleuse sowie ein vom Landtag in Auftrag gegebenes Rechtsgutachten über die Frage, ob der Bund zu ihrem Erhalt verpflichtet ist. Die Bedeutung des Bauwerks sollte laut Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz durch eine wassertouristische Entwicklungsstudie untermauert werden.
Ein positives Signal kam jüngst von Seiten des Bundes: Der Haushaltsausschuss erklärte auf Anfrage der Bundestagsabgeordneten Mark Helfrich und Dr. Johann Wadephul, die Finanzierung des notwendigen technischen Gutachtens vollständig übernehmen zu wollen. Dies sei die Grundbedingung dafür, dass ein zukünftiger Träger nicht die Katze im Sack kaufe, machte G 10-Sprecher Thomas Klömmer deutlich. Das Gutachten müsse die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung Brunsbüttel erstellen. Es soll auch Aufschluss über die erforderlichen Sanierungsmaßnahmen geben, die auf einen neuen Träger zukommen würden.
Bezüglich der Rechtmäßigkeit der geplanten Entwidmung des Bauwerks befindet man sich derzeit ebenfalls in Wartestellung. Nach Auffassung der G 10-Gruppe liegt die Verantwortung für den dauerhaften Erhalt der Gieselau-Schleuse beim Bund. Dieser hingegen möchte die unrentable Schleuse und damit auch die Kosten für den zukünftigen Betrieb inklusive Instandhaltung an einen neuen Betreiber abgeben. Der damalige Wirtschaftsminister Reinhard Meyer hatte das Angebot des Bundes bei dessen Bekanntgabe als „vergiftetes Geschenk“ bezeichnet, das man nicht annehmen wolle. Sein Nachfolger Bernd Buchholz hat über sein Ministerium ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Rechtsauffassung bezüglich der Zuständigkeit klären soll.
Darüber hinaus hatte Buchholz bei einem gemeinsamen Ortstermin ein „Konzept zur wassertouristischen Stärkung“ der Eider-Region vorgeschlagen, um die Bedeutung der Schleuse vor dem Bund zu begründen. Das Wirtschaftsministerium will sich an einer solchen Studie beteiligen, wobei den Großteil die Region tragen soll. Ziel der Studie soll es sein, die Potenziale rund um den Wassertourismus an der Eider zu analysieren und deren Ausschöpfung voranzutreiben. Die nötige Expertise für eine solche Aufgabe habe man mit der Fachhochschule Westküste vor Ort.
Die G10-Gruppe ist ein Bündnis der Kommunen an der Eider – darunter sind auch Friedrichstadt und Tönning – , um mit gemeinsamer Stimme für den Erhalt der Gieselau-Schleuse zu sprechen. Der rund drei Kilometer lange Gieselau-Kanal verbindet die Eider mit dem Nord-Ostsee-Kanal. Die Schleuse ermöglicht den Übergang vom Kanal in die Eider.
– Quelle: https://www.shz.de/21815887 ©2018
https://www.facebook.com/undine.schaper/videos/1914528995259910/
https://www.shz.de/lokales/landeszeitung/gemeinsamer-protest-reicht-nicht-id20639612.html
Copyright Norddeutsche Rundschau
Gieselau-Schleuse : Gemeinsamer Protest reicht nicht
Verkehrsminister Buchholz rät zu zweigleisigem Rettungsplan mit Konzept für einen Wasserstraßen-Tourismus.
Protest an Bord: Rund 60 Skipper steuerten die Gieselau-Schleuse an, um für den Erhalt des Sperrwerks zu demonstrieren. Die Zukunft des maroden Bauwerks ist ungewiss.
Sie ist 70 Meter lang und 9 ,50 Meter breit: die Gieselau-Schleuse. Wie auch der Gieselau-Kanal entstand das Sperrwerk vor über 80 Jahren. Mittlerweile ist die Anlage marode. Doch der Bund als Eigentümer hat angekündigt, den Geldhahn zu schließen. Es sollen keine Mittel mehr für die Schleuse fließen. Gegen diese Entscheidung regt sich bei den Kommunalpolitikern und Tourismusexperten Widerstand.
„Auch die vielen Freizeitkapitäne, die ihren Heimathafen an der Eider zwischen Lexfähre und Tönning haben, sind entsetzt“, weiß Achim Laue, Mitglied im „Yacht-Club Eider, Lexfähre“. Der Osterrönfelder hatte am Wochenende zu einer Protestdemonstration aufgerufen. Der Appell, ein Zeichen zu setzen, schlug hohe Wellen. Rund 60 Skipper folgten der Bitte, mit ihren Booten Kurs auf die Gieselau-Schleuse zu nehmen und für den Erhalt der einzigen Verbindung zwischen Nord-Ostsee-Kanal und der Eider einzusetzen.
Der Initiator Achim Laue war von der große Beteiligung begeistert. „Damit habe ich gar nicht gerechnet.“ Der Erfolg der Aktion zeige, dass Kanal und Schleuse als unersetzlich für die Sportschifffahrt angesehen werden. „Schiffe können praktisch nur noch über den Gieselaukanal in den Nord-Ostsee-Kanal und weiter in die Ostsee oder Elbe kommen“, so Achim Laue, „denn der Weg über die Nordsee ist weit und risikoreicher.“
Die Mitglieder des „Yacht-Clubs Eider“ haben durchaus Verständnis für das Verkehrsministerium, Sparmöglichkeiten auszuloten. Hintergrund ist, dass der Bund die hohen Kosten bei geringer wirtschaftlicher Bedeutung für nicht mehr länger tragbar hält und am liebsten die Bundeswasserstraße in die Hände des Landes geben möchte. „Die Schleuse Gieselau arbeitet nicht wirtschaftlich“, bestätigt Laue. Der Betrieb verursache mehr Kosten als über die Gebühren eingenommen werde. Doch die Lösung könne nicht sein, die Verbindungsstrecke und die Anlagen zu schließen.
Achim Laue und seine Mitstreiter sind bereit, für den Erhalt des Sperrwerks ihren finanziellen Beitrag zu leisten. „Ein Segelboot, das jetzt zum Beispiel fünf Euro für eine Schleusung im Verband zahlt, kann auch 15 Euro bezahlen“, schlägt der Skipper eine Erhöhung der Schleusengebühren vor. Als zweite Maßnahme plädiert der Fachmann für eine „deutliche Herabsetzung“ der Öffnungszeiten. Auch das spare Kosten. Auf keinen Fall wollen die Yacht-Besitzer die Segel streichen: „Wir fordern von der Politik Augenmaß satt Rundumschlag mit der Keule.“
– Quelle: https://www.shz.de/20988692 ©2018
07. August 2018, 10:07 Uhr
Oldenbüttel | „Ich habe gesehen, wie ein Segler und ein Motorboot geschleust wurden, und ich habe gehört, wie es geknarzt und geknirscht hat“, sagte Minister Bernd Buchholz (FDP) nach dem Vor-Ort-Termin an der Gieselau-Schleuse. Konkrete Zusagen zur Rettung hatte Buchholz aus Kiel nicht mitgebracht, dafür aber Informationen über den derzeitigen Stand der Dinge und Anregungen, wie die dringend sanierungsbedürftige Schleuse vor der Schließung bewahrt werden kann.
Günter Mozarski, vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Brunsbüttel, erläuterte dem Minister an der Schleusenkammer die Besonderheiten des Bauwerks, das neben Ausflugsschiffen vor allem von Sportbooten genutzt wird. Die gesamte Konstruktion schwimme quasi auf einer Torfschicht, was zu einer geringen Stabilität des Untergrunds führe. „Eine Sanierung ist immer wie eine Operation am offenen Herzen“, so Mozarski – und das bedeute hohe Kosten. Dass Bedarf bestehe, zeige sich unter anderem an den Spundwänden, die unterhalb der Wasserlinie durch Korrosion bereits die Hälfte ihrer Stärke eingebüßt hätten.
Im Namen der „G10“-Gruppe, die sich für den Erhalt des Bauwerks stark macht, unterstrich Erfdes Bürgermeister Thomas Klömmer, welche schwerwiegenden Folgen das Aus der Schleuse hätte: „Das würde bedeuten, dass man die ganze Eider dicht macht.“ Ein Szenario, dass von keiner Seite gewünscht wird.
Doch sieht der Bund sich aufgrund der gesunkenen wirtschaftlichen Bedeutung nicht mehr in der Pflicht zur Instandsetzung und würde die Bundeswasserstraße gerne in die Hände des Landes geben. „Eine solche Nutzungsänderung kann nach unserer Auffassung aber nur mit der Zustimmung des Landes geschehen“, erklärte Buchholz. Ein Rechtsgutachten sei in Auftrag gegeben, mit den Ergebnissen werde allerdings erst im Oktober/November gerechnet. Nachfolgend rechnet der Minister mit langwierigen juristischen Scharmützeln mit dem Bundesverkehrministerium.
Eine Problematik, die auch Mark Helfrich (CDU), Bundestagsabgeordneter für Steinburg und Dithmarschen Süd, sieht. Für ihn geht es nicht nur um den konkreten Fall, sondern um eine generelle Klärung der Frage, wie in Zukunft verfahren werden soll, wenn Kanäle nur noch eine geringe wirtschaftliche Bedeutung haben. Helfrich forderte: „Hier muss das Bundeswasserstraßengesetz angefasst werden.“ Positiv sei es immerhin, dass die Schleuse noch nicht geschlossen ist und dass alle drei Ebenen (Kommunen, Land und Bund) beteiligt sind. Nicht nur aufgrund der unsicheren Lage appellierte Buchholz an die „G10“, zweigleisig zu fahren. Die gesunkene Anzahl der Schleusungen sei nicht wegzudiskutieren. „Nicht nur im Protest vereint sein“, hieß der Ratschlag, „diese Idylle muss besser touristisch nutzbar gemacht werden.“. Als Beispiel für die Entwicklung eines Konzepts für einen Wasserstraßen-Tourismus könne der Müritz-Nationalpark dienen. Solcher Urlaub habe Konjunktur und könne der Gieselau-Schleuse eine Perspektive bieten.
— Osterrade —
Konvoi für den Erhalt der Gieselau-Schleuse
von Stefan Schmid • Freitag, 8. Juni 2018 • 09:57 Uhr • Digital
Copyright eider Kurier
„Jeder will sie, keiner will sie haben“
Gieselau-Bauwerk von der Schließung bedroht
Copyright Norddeutsche rundschau
von Helma Piper
08. Mai 2018, 17:15 Uhr
Der Bestand der maroden Gieselau-Schleuse bei Oldenbüttel zwischen Nord-Ostsee-Kanal und der Eider wird sich zu einem Rennen gegen die Zeit entwickeln. Von einer Schließung betroffen wäre neben den Kreisen Dithmarschen, Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde auch der Kreis Nordfriesland – insbesondere die Städte Friedrichstadt und Tönning – da über die Schleuse der Freizeitschifffahrtsverkehr zwischen Nord- und Ostsee geregelt wird. Dies wurde in der jüngsten Sitzung der G 10, einer Arbeitsgruppe für den Erhalt der Schleuse, zu der sich die Eider-Anrainer vor einem halben Jahr zusammengeschlossen haben, in Erfde deutlich.
Als Gast bestätigte Prof. Hans-Heinrich Witte in diesem Kreis noch einmal die vom Bund getroffene Entscheidung, keine Mittel mehr für das Sperrwerk bereitzustellen, da es für den wirtschaftlichen Schiffsverkehr nicht mehr von Bedeutung ist. „Aufgrund dieser Vorgaben wird kein Geld mehr fließen. Derzeit sieht es für die ‚alte Dame‘ noch gut aus. Aber sollten sicherheitsrelevante Mängel festgestellt werden, machen wir die Schleuse sofort dicht“, erklärte der Präsident der Bonner Generaldirektion für Wasserstraßen und Schifffahrt.
Gleichzeitig wiederholte Witte das Angebot aus Berlin, bei einer Übernahme durch einen Träger 50 Prozent der entstehenden Kosten zu übernehmen. Über die Höhe der benötigten Summe für eine Grundsanierung, die die nächsten 30 Jahre übersteht, oder einen Neubau schwieg sich der Bundesbeamte allerdings aus. „Das Bauwerk war beim Tüv. Nun muss die Werkstatt einen Kostenvorschlag machen – sprich, es müsste ein Gutachten erstellt werden. Doch diesen Auftrag kann der Bund nicht erteilen, da er sich bereits gegen deren Weiterbetrieb entschieden hat und damit Steuergelder in ein bereits abgeschriebenes Objekt fließen würden“, erläuterte er.
Damit dreht sich die Diskussion zu den Kosten und damit auch die Überlegung zu einer eventuellen regionalen Trägerschaft also im Kreis. Dennoch bewertete der Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich (CDU) das Treffen positiv. „Über den nun in Gang gesetzten direkten Dialog bin ich sehr froh“, sagte er. Mittlerweile habe der schleswig-holsteinische Landtag die rechtliche Prüfung einer möglichen Verpflichtung des Bundes für den Erhalt der Schleuse eingeleitet. „Die eventuelle Teilung der Planungskosten werde ich als Thema mit nach Berlin nehmen“, versprach er. Zu einem Zeitplan bis zur Entscheidung mochte er sich allerdings nicht äußern.
„Wir können nicht die Katze im Sack kaufen. Wir brauchen zumindest eine qualifizierte Kostenschätzung, und wir können nicht mehr ewig warten“, brachte es Manfred Lindemann, Amtsvorsteher im Amt Eider, für die Kommunen auf den Punkt. „Wir sind eine strukturschwache Region, die auf den Wassertourismus angewiesen ist. Die Entwicklung in eine andere Richtung wäre schlicht fatal“, ergänzte der Erfder Bürgermeister Thomas Klömmer (CDU). Letztlich kamen die Sitzungsteilnehmer überein, im Gespräch zu bleiben. Zudem wollen die Kommunen zeitnah Kontakt zu den zuständigen Ministerien in Kiel aufnehmen.
– Quelle: https://www.shz.de/19796821 ©2018
Eider-Treene-Sorge GmbH kämpft gemeinsam mit Kommunen für die Gieselau-Schleuse
Erfde-Bargen Kleines Bauwerk, große Bedeutung: Um die Gieselau-Schleuse und die durchgängige Befahrbarkeit der Eider langfristig zu sichern, lud die Eider-Treene-Sorge GmbH Vertreter der Gemeinden, Ämter und Kreise an der Eider sowie Abgeordneten des Bundes- und des Schleswig- Holsteinischen Landtages zu einem „Eider-Gipfel“ ein. Mit 60 Teilnehmern fand der erste Gipfel zum Erhalt der Gieselau-Schleuse statt. Das Ziel aller Beteiligten war dabei von Anfang an klar: „Die Gieselau-Schleuse darf auf gar keinen Fall geschlossen werden“, fasste es Karsten Jasper, Geschäftsführer der Eider-Treene-Sorge GmbH, zu Anfang in deutliche Worte. Die Schleuse bei Oldenbüttel im Kreis Rendsburg-Eckernförde befördert jährlich etwa 1.600 Sportboote sowie Berufsschiffe und die Ausflugsdampfer der Reederei Adler vom Nord- Ostsee-Kanal in die Eider und andersherum. Aufgrund der im Bundesvergleich geringen wirtschaftlichen Bedeutung möchte der Bund die Schleuse an einen regionalen Betreiber abgeben. Dafür bot der zuständige Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Enak Ferlemann, eine Beteiligung an den fälligen Sanierungskosten von 50 Prozent durch den Bund an. Bei der letzten Bauwerksprüfung 2016 erhielt die 80 Jahre alte Schleuse die Note 3,9 – bei 4,0 müsste Sie außer Betrieb genommen werden. Diese letzte Konsequenz kündigte der Staatssekretär denn auch in seinem Schreiben an, falls kein neuer Betreiber gefunden werden sollte. In der Region führte dies zu großer Unruhe, sieht man doch den Bund klar in der Pflicht, das Bauwerk vollständig zu sanieren, weiterhin zu Betreiben und instand zu halten. Dithmarschens Leitender Kreisverwaltungsdirektor Christian Rüsen nannte das Angebot des Bundes „frech“. „Die Verantwortung des Bundes für seine Infrastruktur“, so Rüsen weiter, „kann nicht der nächsten oder übernächsten Ebene aufgelastet werden, wenn bereits der Bund sich nicht imstande sieht sie zu tragen.“ Auch Tönnings Bürgermeistern Dorothe Klömmer bezeichnete den drohenden Verlust der Schleuse als „fatal für die Wirtschaftskraft, aber auch für das Vereinsleben in der Region“ und pflichtete Rüsen bei: „Es kann nicht sein, dass die Einnahmen des Bundes stetig steigen und die Kommunen immer mehr Aufgaben erhalten. Finanziell könnten wir uns gar nicht beteiligen.“ Eine weitere Bedrohung sah Manfred Lindemann, Amtsvorsteher des Amtes Eider, in den weitreichenden Folgen, den eine Entwidmung der Gieselau-Schleuse nach sich ziehen könnte. So Sei damit zu rechnen, dass auch die Eider-Schleusen in Lexfähre und Nordfeld irgendwann folgen könnten. Lindemann forderte deshalb vom Bund ein „Gesamtkonzept für die Eider“, um Planungssicherheit zu erhalten. Bundestagsmitglied Mark Helfrich (CDU), der sich für das Thema beim Bund einsetzt und nach eigener Aussage will, „dass es gut wird“, stimmte dem zu und sah darin zugleich ein Argument für die Lösungsfindung: „Die drohende Schaffung eines Präzedenzfalles kann Bestandteil der Verhandlungen mit dem Bund sein“, so Helfrich. Für diese sieht der Abgeordnete gerade jetzt einen günstigen Zeitpunkt. „Bis zur nächsten Bauwerksprüfung sind es zwar noch drei bis vier Jahre. Es herrscht also kein unmittelbarer Zeitdruck“, so Helfrich.
Aufgrund der guten Haushaltssituation Bundes sehe er diesen jedoch in der Lage, das Angebot zu verbessern. Er könnte sich durchaus vorstellen, dass es für die Sanierungskosten noch einmal 50 Prozent oben drauf gebe, so Helfrich. Selbst wenn die Betriebsführung im Zuge einer Sanierung optimiert und damit wirtschaftlicher werde, etwa durch eine Fernsteuerung, bliebe aber die Frage zu klären: „Unter welchen Voraussetzungen kann die Schleuse übernommen werden?“ „Jeder will sie und keiner will sie haben“, fasste Helfrich die Situation um die Schleuse zusammen und warnte davor, den Prozess zu lange schleifen zu lassen. Angesichts des neuen Wassertourismus- konzeptes des Bundes, das Investitionen in Wasserstraßen an deren wirtschaftliche Bedeutung koppelt, sieht Helfrich eine Entwidmung als die zukunftsfähigste Lösung an. Eider und Gieselau- Schleuse ziehen vor diesem Hintergrund im Bundesvergleich den Kürzeren.
Als abschreckendes Beispiel für das weitere Vorgehen sieht er hier den Hafen Friedrichskoog, wo die Akteure protestiert hätten, aber nicht an den Verhandlungstisch zurückgekommen seien und nun mit der Schließung gerade die Situation eingetreten sei, die keiner gewollt habe. Um die gemeinsame Position stärker zu vertreten und die Gespräche mit Bund und Land zum Erhalt der Schleuse voranzubringen, wurde ein Gremium gewählt, das die Interessen der Eider-Anrainer vertreten soll. Diese „G10“ genannte Gruppe besteht aus der Eider-Treene-Sorge GmbH, vertreten durch Karsten Jasper und den Vorsitzenden Thomas Klömmer, Mark Helfrich (MdB), Andreas Hein (MdL), Christian Rüsen, Cora von der Heide (Kreis RD-ECK), Martin Schmedtje (Bgm. Breiholz), Manfred Lindemann (Amtsvorsteher Amt Eider), Stefan Ploog (Bgm. Kropp), Eggert Vogt (Bgm. Friedrichstadt) und Dorothe Klömmer (Bgm. Tönning).
Zunächst soll das Gutachten zum Zustand der Gieselau-Schleuse geprüft werden, um dann das Gespräch mit dem Bund und Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Buchholz aufzunehmen. Letzterer kündigte kürzlich an, zu dem Fall ein externes Rechtsgutachten in Auftrag zu geben. Ein solches Rechtsgutachten könnte bei den weiteren Verhandlungen mit dem Bund entscheidend helfen.
Text und Foto: Yannek Drees, Eider-Treene-Sorge GmbH
Copyright Norddeutsche Rundschau
https://www.shz.de/lokales/landeszeitung/buendnis-fuer-die-gieselau-schleuse-id17648861.html
G10 : Bündnis für die Gieselau-Schleuse
Die Eider-Anrainergemeinden gründen eine Arbeitsgruppe für den Erhalt des Bauwerks.
Karsten Jasper nimmt kein Blatt vor den Mund. „Die Schließung der Gieselau-Schleuse wäre verheerend für die Region.“ Der Geschäftsführer der Eider-Treene-Sorge (ETS) GmbH hatte darum gestern Vertreter von Kommunen, Kreisen sowie Landtags- und Bundestagsabgeordnete zusammengetrommelt. Mehr als 60 Vertreter der Eider-Anrainergemeinden waren erschienen Das Ergebnis: Es wurde eine Arbeitsgruppe gegründet, die den Erhalt der Schleuse vorantreiben will. „G10“ nennt sie sich. „Wir wollen die Kräfte bündeln und mit einer Stimme sprechen“, sagt Martin Schmedtje, Bürgermeister von Breiholz.
Seit mehr als zwei Jahren verunsichern Meldungen von der maroden Schleuse Touristen wie Einheimische. Seitdem bekannt wurde, dass sich der Bund der Zuständigkeit für Gieselau-Kanal und -Schleuse entledigen will, regt sich Widerstand. So haben die betroffenen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde sowie das Amt Nordsee-Treene und die Städte Tönning und Friedrichstadt Resolutionen verabschiedet und eingereicht, in denen sie den Bund auffordern, die Funktionsfähigkeit der Schleuse weiterhin sicherzustellen. Für Thomas Klömmer, ETS-Vorsitzender und Bürgermeister von Erfde, ist klar: „Der Tourismusbranche ist schon jetzt Schaden entstanden. Die Zahlen sind bereits rückläufig“. Was in den Köpfen der Menschen hängen bliebe, seien die negativen Schlagzeilen. „Es gibt Ferienhausgebiete, die mit der Gieselau-Schleuse rechnen“, so Jasper. Das Treenehotel, die Hausboot-Station in Süderstapel, die Hohner Fähre – überall sei investiert worden.
Zudem würde Privatbooten und den Ausflugsschiffen der Adler-Reederei gleichermaßen der Weg in den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) abgeschnitten. Notwendig ist die Schleuse, weil NOK und Eider einen unterschiedlich hohen Wasserspiegel haben. Über den Gieselau-Kanal gelangen die Schiffe vom Nord-Ostsee-Kanal in die Eider, können auf ihr bis nach Tönning fahren und von dort in die Nordsee (oder umgekehrt). Auf dem Weg sind in Lexfähre und Nordfeld weitere Schleusen zu passieren. Zudem dienen die Schleusen der Regulierung bei Hochwasser.
Das Verkehrsministerium in Berlin bekennt sich zur Eider als Bundeswasserstraße, zum Gieselau-Kanal und dessen Schleuse jedoch nicht. Es besteht aber die Möglichkeit, dass Kreise oder Kommunen Schleuse und Kanal übernehmen. In dem Fall würde der Bund die Hälfte der Gesamtinvestitionssumme tragen. Den Rest sowie Planung, Genehmigung und Bau müsse der neue Eigentümer übernehmen, verlautete bereits vor einiger Zeit.
„Wir wollen die Schleuse, aber auch nicht die Katze im Sack“, betont Jasper. So wird die Arbeitsgemeinschaft zunächst das Gutachten über die Schleuse prüfen, das nach zwei Jahren endlich fertig ist. Dann werden Gespräche unter anderem mit Wirtschaftsminister Bernd Buchholz anvisiert. Das Land, das übrigens einer Entwidmung zustimmen muss, dürfe sich nicht aus der Verantwortung ziehen, ist er überzeugt. Wichtig sei aber auch, rechtlich zu klären, welche Verpflichtungen der Bund in punkto Wasserstraßen hat, betonte Mark Helfrich (CDU). „Wir stehen am Anfang der Verhandlungen“, sagt Martin Schmedtje, der wie Jasper der Meinung ist: Die Stilllegung der Schleuse „wäre eine Katastrophe für die Region“. Er ist optimistisch, dass sich eine Lösung finden lässt. Wie genau die aussehen wird, werde sich im Laufe der Zeit zeigen. Aber das der Bund im Falle eines Besitzerwechsels lediglich 50 Prozent der Kosten übernehme, ist für den Breiholzer Bürgermeister nicht hinnehmbar.
Das Bündnis:
G10 nennt sich die Arbeitsgruppe für den Erhalt der Gieselau-Schleuse. Geschäftsführung: Eider-Treene-Sorge GmbH (vertreten durch Karsten Jasper und Thomas Klömmer), Bundestagsabgeordneter Mark Helfrich, Landtagsabgeordneter Andreas Hein, Christian Rüsen (Leitender Verwaltungsdirektor Kreis Dithmarschen), Cora von der Heide (Kreis Rendsburg-Eckernförde), Martin Schmedtje (Bürgermeister Breiholz), Manfred Lindemann (Amtsvorsteher Amt Eider), Stefan Ploog (Bürgermeister Kropp), Eggert Vogt (Bürgermeister Friedrichstadt), Dorothe Klömmer (Bürgermeisterin Tönning).
Bedeutung für die Region (2016):
> Zirka 1600 Schleusungen
> 22 Häfen mit zirka 820 Liegeplätzen und acht Hafenmeistern
> Angelvereine: 22 an der Mitteleider
> Gastlieger: 330 in Tönning, 328 in Friedrichstadt, 300 Lexfähre
> Tagesgäste Gastlieger: Tönning 1200, Friedrichstadt 750. 1200 Gäste = Kaufkraft von circa 120 000 Euro
> Dauerliegeplätze: 640 mit einer Jahresgebühr von insgesamt 131 200 Euro
> Tagesgäste „Adler Princess“: Mehr als 10 000 mit Ausstieg in Lexfähre, Süderstapel, Friedrichstadt oder Tönning
– Quelle: https://www.shz.de/17648861 ©2017
Neue Hoffnung für Gieselauschleuse
CDU-Bundestagsabgeordneter Mark Helfrich sieht Chance für langfristigen Erhalt – Voraussetzung: Grundsanierung und neuer Betreiber
OLdenbüttel Für die meisten Politiker in Berlin ist die Gieselauschleuse ein relativ unwichtiges Wasserbauwerk. Für viele Menschen in der Region ist Eider eine Lebensader – und die Schleuse, die Eider und Nord-Ostsee-Kanal verbindet, eine Herzkammer. Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat inzwischen klar gestellt, dass große Investitionen in das marode Bauwerk kein Thema seien. So einfach will der CDU-Bundestagsabgeordnete Mark Helfrich die Schleuse aber nicht aufgeben.
Herr Helfrich, wie steht es denn wirklich um die Gieselauschleuse?
Die Schleuse ist sanierungsbedürftig. Es wird eine größere Investition nötig sein, um den dortigen Betrieb langfristig aufrecht zu erhalten.
Nach einem Schreiben des Bundesverkehrsministeriums entsteht der Eindruck, das Ende der Schleuse ist besiegelt.
Die Situation, die ich skizziert habe, wird in diesem Schreiben noch einmal bestätigt. Das allerdings in einer sehr deutlichen Art und Weise. Das hat offensichtlich in der Region erst einmal alle aufgeschreckt.
Das heißt, dass mit der Ankündigung des drohenden Aus jetzt wieder Bewegung in die Sache kommt?
Ja, das ist häufig so. Das hatten wir bei der Diskussion um die 5. Schleusenkammer in Brunsbüttel auch. Dort mussten erst die beiden großen Schleusenkammern gleichzeitig ausfallen, damit die Dringlichkeit erkannt wurde und Bewegung reinkam. Dann bewegen sich häufig Dinge und auch Menschen, die vorher in ihren Positionen relativ verhaftet gewesen sind.
Aber die Worte aus dem Bundesministerium waren doch recht deutlich.
Das Ministerium hat nicht angekündigt, dass eine Schließung unmittelbar bevorsteht.
Aber in naher Zukunft wird das Bauwerk technisch nicht mehr mit kleineren Maßnahmen zu erhalten sein. Dann ist nach Sicht des Verkehrsministeriums und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) der Punkt gekommen, wo man sich mit der Stilllegung beschäftigen muss. Und diesen Punkt will ich nicht, wollen viele Menschen in der Region gar nicht erst erreichen. Ich will kein zweites Friedrichskoog.
Sie meinen das Aus für den dortigen Landeshafen?
Ja, es ist eine ähnliche Ausgangslage. Es gibt eine übergeordnete Ebene, die sagt: „Diese Infrastruktur brauche ich nicht mehr, die ist viel zu teuer.“ Und eine andere Ebene sagt: „Für meine Region ist sie aber wichtig und wertvoll und bedeutet Lebensqualität und Wertschöpfung.“ Wenn man nicht aufeinander zugeht, kann es am Ende des Tages schlimm ausgehen.
Gibt es denn noch eine Chance?
Wir haben jetzt eine Phase, wo der Bund – das hat selbst die Kanzlerin kürzlich gesagt – Geld hat, das wir im Infrastrukturbereich gar nicht ausgegeben bekommen. Wir haben allerdings gleichzeitig die kritische Situation, dass wir in den Verwaltungen gar nicht die Kapazitäten haben, solche Projekte anzuschieben, zu planen und dann in die Ausschreibung zu bringen.
Was bedeutet das für die Gieselauschleuse?
Unterm Strich haben wir dennoch eine günstige Situation. Der Bund ist im Moment sicherlich willens und in der Lage, sich finanziell noch einmal sehr weitreichend zu engagieren. Voraussetzung ist, dass sich jemand bereit erklärt, die generalsanierte oder teilneugebaute Infrastruktur zu übernehmen.
Es heißt, dass sowohl die direkt betroffenen Kreise Dithmarschen und Rendsburg-Eckernförde als auch die Eider-Treene-Sorge GmbH (ETS) als mögliche Betreiber abgelehnt hätten.
Wenn die sanierte Schleuse auch von den Betriebskosten her optimiert ist, dann ist meines Erachtens nicht nachvollziehbar, warum zwei oder vielleicht sogar vier Kreise, die ein Interesse am Erhalt haben, nicht in der Lage sein sollten, ein solches Bauwerk zu betreiben. Und der Träger muss ja auch nicht unbedingt Kreis heißen.
Und da gibt es Bewegung?
Ja, die Chancen stehen gut, dass jetzt alle betroffenen Ämter und Vertreter der Kreise an einen Tisch kommen, um ernsthaft abzuklopfen, welche Optionen es gibt. Dafür müssen mögliche Betreiber auch mal klar benennen, unter welchen Voraussetzungen eine Übernahme für sie akzeptabel wäre. Dann können wir mit diesen Forderungen auch nach Berlin gehen.
Wie sieht die Lösung aus?
Ich glaube eine gute Lösung sieht so aus, dass das Bauwerk in einen 1a-Zustand gebracht wird und dass es betriebsoptimiert wird. Ich stelle mir vor, dass im Wesentlichen ohne Personal gearbeitet wird und die Abfertigung mittels Kameraüberwachung von der NOK-Verkehrslenkung in Brunsbüttel übernommen wird.
Dafür sehen Sie eine Chance?
Ich denke, dass wir – auch durch den Schockmoment, den das Schreiben aus dem Verkehrsministerium ausgelöst hat – an einem Punkt angekommen sind, an dem bestimmte Blockaden gelöst sind. Und wir jetzt endlich offene Gespräche führen können. Und ich möchte auch nicht, dass wir immer nur durch die Lande ziehen und den Menschen erklären, warum ihre Infrastruktur aus betriebswirtschaftlichen Gründen leider stillgelegt werden muss. Jahrzehntelang war das kein Problem. Und gerade jetzt, wo es unserem Land finanziell so gut geht, scheitert eine Lösung an der mangelnden Kompromissfähigkeit der verschiedenen staatlichen Ebenen. Das kann nicht sein.
Interview: Sönke Rother
https://www.shz.de/lokales/landeszeitung/nur-noch-gnadenfrist-fuer-marode-schleuse-id17354661.html
Copyright Norddeutsche Rundschau
Kein Geld aus Berlin : Nur noch Gnadenfrist für marode Schleuse
Bei der Gieselauschleuse zwischen Nord-Ostsee-Kanal und Eider spricht das Verkehrsministerium erstmals von Außerbetriebnahme.
Die Tage der Gieselauschleuse zwischen Nord-Ostsee-Kanal und der Eider sind offenbar gezählt. In einer Antwort auf eine Resolution des Kreistages spricht das Bundesverkehrsministerium erstmals von der Außerbetriebnahme des maroden Bauwerks. In dem Brief wird zwar kein konkreter Termin genannt, das Ende ist jedoch absehbar. Denn aus Berlin fließen keine Investitionen mehr in den Erhalt der Schleuse. Für den Wassersport auf der Eider hätte eine Sperrung fatale Auswirkungen.
Bereits Ende März hatte sich der Kreistag mit einer Resolution an Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt gewandt (wir berichteten). Darin wird die Bundesregierung aufgefordert, die Funktionsfähigkeit der Eider, des Gieselaukanals und der Gieselauschleuse mit Blick auf deren touristische Bedeutung weiterhin sicherzustellen. Denn das Bauwerk in der Gemeinde Oldenbüttel stellt die einzige Verbindung der Flussregion Eider-Treene-Sorge mit dem Nord-Ostsee-Kanal dar. Segler, Motorboote und die Ausflugsschiffe der Adler-Reederei nutzen sie regelmäßig. Hintergrund des Appells an die Bundespolitik ist das Vorhaben des Verkehrsministeriums, den Schleusenbetrieb abzugeben, etwa an Träger aus der Region. Das wird von allen Seiten kritisiert – zu teuer. Kern des Vorwurfs an das Ministerium ist, dass es das über 80 Jahre alte Bauwerk erst durch mangelnde Investitionen habe verkommen lassen und es nun loswerden wolle. Tatsächlich sind bei einer Inspektion vor zwei Jahren schwere Schäden festgestellt worden. Spundwände und Schleusentore rosten, zudem sind die Mauer-Enden (Häupter), die die Tore einfassen, rissig. Die Schleuse wurde für mehrere Monate gesperrt. Zuletzt war die Rede davon, dass Reparaturen für rund zwei Millionen Euro nötig seien.
In der Antwort auf die Resolution schreibt nun der Staatssekretär im Verkehrsministerium, Enak Ferlemann, dass „wir zu gegebener Zeit alle erforderlichen Schritte für die Außerbetriebnahme der Schleuse durchführen“, wenn sich ihr Bauzustand weiter verschlechtere und sie niemand übernehmen wolle. Bislang hatte das Ministerium nicht von einer Stilllegung gesprochen, sondern lediglich angeboten, die Hälfte der Sanierungskosten zu übernehmen, sollte sich beispielsweise der Kreis Dithmarschen oder ein andere Dritter bereit erklären, Verantwortung für das Bauwerk zu übernehmen. „Dass nun von Außerbetriebnahme geredet wird, ändert nichts an der Tatsache, dass die Schleuse nicht zu finanzieren ist“, sagte der Vorsitzende des Regionalentwicklungsausschusses, Tim Albrecht (CDU). Der Bürgermeister der Eider-Gemeinde Breiholz, Martin Schmedtje, kündigte an, die Bundestagsabgeordneten der Region aufzufordern, sich des Themas anzunehmen.
Wann sich die Tore in Oldenbüttel zum letzten Mal öffnen, ist völlig offen. Thomas Fischer, Sprecher des zuständigen Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes (WSA) Brunsbüttel, sagte auf Nachfrage der Landeszeitung: „Es ist nichts geplant. Solange wir sie am Leben erhalten können, machen wir das auch.“ Fischer glaube nicht, dass sie in naher Zukunft geschlossen werden muss. „Wenn nichts Außergewöhnliches dazwischenkommt, gehen wir davon aus, dass wir die Schleuse noch einige Jahre betreiben können“, so der Sprecher. Er räumte aber auch ein, dass das WSA die Schleuse nur instand halten darf. Größere Investitionen seien nicht erlaubt. Was das bedeutet, werde im Einzelfall geprüft. Die zuletzt festgestellte Summe von zwei Millionen Euro werde aber sicher nicht mehr hineingesteckt. Die nächste große Inspektion ist in vier Jahren fällig.
Thomas Fischer kündigte an, dass zwischen November und März keine Durchfahrten für Schiffe möglich sind. „Wie in den vergangenen beiden Jahren werden wir die Gieselauschleuse im Winter dichtmachen, um das alte Schätzchen zu pflegen.“ Geplant sind ihm zufolge kleinere Reparaturen, etwa Schweißarbeiten.
– Quelle: https://www.shz.de/17354661 ©2017
http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/bund-bekennt-sich-zu-schlei-und-eider-id16346726.html
Copyright Norddeutsche Rundschau
Bundeswasserstrassen : Bund bekennt sich zu Schlei und Eider
Das Verkehrsministerium will weiterhin für den Unterhalt der Schlei aufkommen und am Status als Bundeswasserstraße nichts ändern.
Gute Nachricht für den Tourismus im Norden: Am Status quo von Eider und Schlei wird offenbar nicht gerüttelt. Das geht aus der Antwort auf eine entsprechende Resolution des Kreistags zum Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministeriums aus dem Dezember hervor. Der im Bundesverkehrsministerium zuständige Staatssekretärs Enak Ferlemann schreibt, dass für Eider und Schlei der Bund zuständig bleibe und wie bisher die Unterhaltung der Gewässer übernehme.
Die SPD-Fraktion hatte die Resolution in den Kreistag eingebracht, weil aus ihrer Sicht in dem Wassertourismuskonzept des Bundesverkehrsministeriums kein klares Bekenntnis zu Schlei und Eider erkennbar war. Auch die übrigen Fraktionen waren sich einig, dass es keine formale Abstufung der Gewässer und damit die Aufgabe der laufenden Unterhaltung durch den Bund geben dürfe.
Die Resolution wurde einstimmig verabschiedet. Denn beide Gewässer spielten eine wesentliche Rolle für den Tourismus in der Region. Sie seien starke Magnete für Freizeitkapitäne und Erholungssuchende und damit ein erheblicher Wirtschaftsfaktor im Kreis Schleswig-Flensburg, hieß es von der Politik unisono.
In der Resolution forderte der Kreistag das Bundesministerium auf, „aus wirtschaftlichen sowie kulturhistorischen Gründen und wegen seiner Verantwortung für Sicherheit und Leichtigkeit des Schiffsverkehrs“ den Erhalt und die Funktionsfähigkeit der beiden Bundeswasserstraßen „mindestens im derzeitigen Umfang nachhaltig zu gewährleisten“.
Der Bundesverkehrsminister hatte im Mai 2016 sein Konzept für den Wassertourismus in Deutschland vorgelegt, in dem Schlei und Eider als Freizeit- oder naturnahe Wasserstraßen bezeichnet werden. Was unverdächtig klingt, hätte nach Einschätzung der Kreispolitiker bedeuten können, dass sich der Bund aus der Finanzierung von Unterhaltung und Schiffbarmachung der für die Region wichtigen Gewässer zurückzieht – mit negativen Folgen für den Tourismus.
Das Konzept aus dem Hause von CSU-Verkehrsminister Alexander Dobrindt zielt darauf ab, 2800 von insgesamt 7500 Kilometern Bundeswasserstraßen mitsamt 120 Wehranlagen und 140 Schleusen in so genannte Freizeit- und naturnahe Wasserstraßen, die nicht oder nur für „muskelgetriebenen“ Wassersport genutzt werden können, umzuwidmen und unter eine eigene Verwaltung mit eigenem Etat zu stellen. Der Bund würde sich dann vornehmlich auf für Güterverkehr und die Berufsschifffahrt wichtige Wasserwege konzentrieren. Die übrigen Gewässer würden je nach ihrer Bedeutung für Freizeit und Tourismus in fünf Kategorien klassifiziert und möglicherweise in die Obhut von Ländern und Kommunen gegeben, zum Teil auch der Renaturierung überlassen. Die Bedeutung von Schlei und Eider für Wassersport und Tourismus wird in dem Konzept nur noch als „mittel“ beziehungsweise „gering“ eingestuft.
Ferlemann hebt in seinem Schreiben an den Kreis hervor, dass im Wassertourismuskonzept „auf stark generalisiertem Niveau“ dargestellt werde, wo Schwerpunkte der Freizeitnutzung auf Nebenwasserstraßen lägen. Konkrete Schlussfolgerungen für die zukünftige infrastrukturelle Entwicklung einzelner Wasserstraßen könnten erst aus den zu erarbeitenden Entwicklungskonzepten gezogen werden. Diese würden bei Bedarf unter Einbeziehung aller Akteure vor Ort erarbeitet werden. Für Schlei und Eider gelte: Die Unterhaltung werde weiter vom Bund durchgeführt. Auch eine Änderung des rechtlichen Rahmens sei nicht vorgesehen.
SPD-Kreistagsfraktionschef Ingo Degner weist in einer Mitteilung, in der die Partei auf das Antwort-Schreiben Ferlemanns aufmerksam macht, darauf hin, dass es richtig gewesen sei, auf das Wassertourismuskonzept mit einer klaren Botschaft zu reagieren. „Unklarheiten in Hinblick auf die Zukunft des Tourismus können wir nicht brauchen.“
Nicht ganz so eindeutig wie zu Schlei und Eider äußert sich Ferlemann zur Gieselauschleuse (Dithmarschen) zwischen dem Nord-Ostsee-Kanal und der Eider, für die sich die Kreistags-Politiker ebenfalls stark gemacht hatten. Deren Nutzung sei rückläufig (2006: 2000 Bootspassagen, 2015: 1600 Durchfahrten) und im Vergleich etwa mit Schleusen in Brandenburg mit über 40 000 Bootspassagen pro Jahr sehr gering. „Sollten Instandsetzungsmaßnahmen in großem Umfang erforderlich werden, deren volkswirtschaftliche Vorteilhaftigkeit nicht nachgewiesen werden kann, ist dem Bund eine Aufrechterhaltung des Schleusenbetriebs nicht mehr möglich.“ Es besteht dann die Möglichkeit, dass die Schleuse Gieselau, möglichst zusammen mit dem Gieselaukanal, an Dritte abgegeben werde.
Husumer Nachrichten
24. November 2016 | 09:28 Uhr
Sorge um die Eider : Binnenseen statt Bundeswasserstraße?
Die Eider und der Gieselau-Kanal sollen womöglich ihren Status als Bundeswasserstraße verlieren. Die SPD startet eine Initiative gegen derlei Pläne aus Berlin.
Auch wenn es nur um Wasser geht – die Angelegenheit birgt Zündstoff. Der Bundesverkehrsminister hat ein Konzept für den Wassertourismus in Deutschland vorgelegt, das auch für Nordfriesland weit reichende Konsequenzen haben könnte. Es zielt darauf ab, 2800 von insgesamt 7500 Kilometern Bundeswasserstraßen mit 120 Wehranlagen und 140 Schleusen in Freizeit- und naturnahe Wasserstraßen umzuwidmen. Davon betroffen wären auch die Eider und der Gieselau-Kanal, der die Verbindung von Nord- zur Ostsee sicherstellt. Denn deren Bedeutung für Wassersport und Tourismus wird nur noch als „mittel“ bzw. „gering“ eingestuft. Werden die Wasserstraßen am Ende „entwidmet“, so der Fachjargon, wäre der Bund in finanzieller Hinsicht nicht mehr für deren Unterhaltung und Schiffbarkeit zuständig.
Derlei Überlegungen rufen Nordfrieslands Sozialdemokraten auf den Plan. Sie bringen in die morgige Sitzung des Kreistages einen Resolutions-Antrag ein. Damit soll der Bundesverkehrsminister aufgefordert werden, „den Erhalt und die Funktionsfähigkeit der Bundeswasserstraßen Eider und Gieselau-Kanal – mindestens im derzeitigen Umfang – nachhaltig zu gewährleisten“. Weil Letzterer wegen baulicher Mängel gesperrt war, hatte sich der Kreistag im Frühjahr bereits einmal mit einer einstimmig verabschiedeten Resolution zu diesem Thema an Alexander Dobrinth gewandt.
Sollte das neue Konzept umgesetzt werden, dann stünden für den Erhalt der Schiffbarkeit von Eider und Gieselau-Kanal keine Bundesmittel mehr zur Verfügung. Und das könne angesichts der kurzfristigen Umsetzungsphase bis 2019 sehr schnell gehen, schwant der SPD-Kreistagsfraktion. Denn der Schleusenbetrieb soll nur noch an stark und sehr stark genutzten Freizeitwasserstraßen aufrechterhalten werden. „Damit wird die Eider zwischen den Schleusen zu einer Aneinanderreihung von Binnenseen“, empört sich Vorsitzender Thomas Nissen. „Grotesk mutet es an, dass im Konzept des Verkehrsministeriums der Eider im Stadtgebiet von Rendsburg eine höhere Bedeutung zugeordnet wird als dem drei Kilometer langen Gieselau-Kanal. Dabei ist es dieser, der eine alternative Schifffahrts-Verbindung schafft zwischen Nord- und Ostsee“, so der verkehrs-und wirtschaftspolitische Sprecher der Fraktion, Hans Jacobsen. Würde der Schleusenbetrieb eingestellt, entziehe dies dem auch von der Landesregierung als wirtschaftlich bedeutsam angesehenen Wassertourismus in der Eider-Treene-Sorge-Region die Grundlage. „Eine kulturhistorisch bedeutsame schiffbare Schleswig-Holstein-Querung wird aufgegeben und die Sportschifffahrt gezwungen, künftig ausschließlich die stark frequentierte Unterelbe und die Schleuse Brunsbüttel zu benutzen“, erläutert Jacobsen.
http://www.moz.de/artikel-ansicht/dg/0/1/1508113
Copyright MOZ
Brunsbüttel Peilschiff „Orka“ seit zehn Jahren im Dienst Copyright LN
Das Peilschiff „Orka“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Betriebsjubiläum. Der 18 Meter lange Ortungs-Katamaran kontrolliert die Wassertiefe im Nord-Ostsee-Kanal.
Brunsbüttel. Das Peilschiff „Orka“ feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Betriebsjubiläum. Der 18 Meter lange Ortungs-Katamaran kontrolliert die Wassertiefe im Nord-Ostsee-Kanal. Für die Messungen hat er an beiden Seiten klappbare Ausleger, an denen insgesamt 20 Echolote installiert sind. Dazu kommt ein weiteres Echolot vorne am Bug. Neben Tiefenmessungen können unter anderem auch Wasserschallgeschwindigkeit, Wassertemperatur sowie eigene Schiffsbewegungen gemessen werden, wie der Sprecher des Wasser- und Schifffahrtamtes Brunsbüttel, Thomas Fischer, sagte. Die Messungen können bei Geschwindigkeiten von bis zu zwölf Stundenkilometer stattfinden.
Schleusen als Thema für den Bundestag
Wendisch Rietz (MOZ) Die Touristiker an Seen und Flüssen in der Region geben ihren Kampf gegen die Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes nicht auf. Nun soll der Gesetzgeber eingeschaltet werden. Am Mittwoch wurde eine Petition an den Bundestag gestartet, um unter anderem die Betriebszeiten der Schleusen wieder zu verlängern………………………………………………………………………………………………………….
Nummer 108/2016 vom 01. Juli 2016Seite 1 von 1
TEL +49 (0)30 18-300-7200
FAX +49 (0)30 18-300-1958
NOK News: Gieselauschleuse außer Betrieb
Aufgrund eines technischen Defekts steht die Gieselauschleuse voraussichtlich bis Mittwoch, den 17.08.2016 der Schifffahrt nicht zur Verfügung
NOK News: Gieselauschleuse außer Betrieb
Aufgrund eines technischen Defekts steht die Gieselauschleuse voraussichtlich bis Dienstag, den 09.08.2016 der Schifffahrt nicht zur Verfügung. |
Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter Schleuseninsel 2 www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/ 05.08.2016 |
Sie erhalten die NOK News, weil Sie sich in unseren Verteiler eingetragen haben. Falls Sie keine Emails mehr bekommen möchten, klicken Sie bitte auf folgenden Link: http://www.wsa-brunsbuettel.wsv.de/aktuelles/index.html
|
Pressesprecher:
Ferlemann: Wohlstand und Wachstum in den Regionen sichern
BMVI legt Wassertourismuskonzept vor
Mit Meerzugang an Nordsee und Ostsee, hunderten Flüssen, Kanälen, Bä-
chen und Seen ist Deutschland Anziehungspunkt für Touristen und Wasser-
sportler weltweit. Um die Zukunft von Wassertourismus, Freizeitschifffahrt
und Wassersport langfristig zu sichern, hat das Bundesministerium für Ver-
kehr und digitale Infrastruktur (BMVI) ein Wassertourismuskonzept entwi-
ckelt. Mit dem Konzept bekennt sich der Bund zu seiner Verantwortung als
Eigentümer der Haupt- und Nebenwasserstraßen.
Vera Moosmayer
Ingo Strater
Julie Heinl
Martin Susteck
Svenja Friedrich
Jan Garvert
Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister
für Verkehr und digitale Infrastruktur: „Wassertourismus macht nicht nur
Spaß, sondern ist auch ein erheblicher Wirtschaftsfaktor. Mit unserem Was-
sertourismuskonzept schaffen wir die Grundlage für Investitionen des Bun-
des in die Freizeitwasserstraßen und Naturgewässer. Damit sichern wir
Wohlstand, Wachstum und Arbeit in unseren Regionen.“
Zentrale Elemente des Wassertourismuskonzeptes sind:
: Der Infrastrukturstandard der Revie-
re wird stärker auf die jeweiligen Nutzungsarten ausgerichtet. Dafür sol-
len Entwicklungskonzepte erarbeitet werden, um verkehrliche Aspekte,
Freizeitnutzungen und Anforderungen von Wasserwirtschaft und Natur-
schutz zusammenzuführen und Länderinteressen zu berücksichtigen. Die
Akteure vor Ort werden an der Erarbeitung beteiligt.
: Für die Freizeitwasserstraßen
und Naturgewässer wird ein eigener Haushalt geschaffen. Damit wird das
Konkurrenzverhältnis zu den Hauptwasserstraßen auch finanziell aufge-
löst und neben dem Güterverkehr der touristische Nutzen als Kriterium
für Investitionen eingeführt. Die haushälterische und organisatorische
Umsetzung erfolgt im Zuge der Reform der Wasserstraßen- und Schiff-
fahrtsverwaltung (WSV).
: Die Zuständigkeiten für Freizeitschifffahrt,
Wassersport und Wassertourismus sind zwischen Bund und Ländern auf-
geteilt. Um die Zusammenarbeit zu verbessern, sollen alternative Hand-
lungskonzepte etabliert werden. Erste Gespräche zu Pilotregionen sollen
mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern starten.
Das Wassertourismuskonzept können Sie unter nachfolgendem Link abru-
fen: www.bmvi.de/wassertourismuskonzept
http://www.shz.de/lokales/landeszeitung/jetzt-muessen-nur-noch-boote-kommen-id13930367.html
Oldenbüttel
: Jetzt müssen nur noch Boote kommen
vom 9. Juni 2016
Aus der Redaktion der Landeszeitung
Gieselauschleuse seit vergangenem Freitag wieder in Betrieb, aber unter Schiffseignern hat sich das noch nicht herumgesprochen.
Freuen sich auf die neue Saison an der Gieselauschleuse: Michael (links) und Wolfgang Jens stehen auf diesem Bild auf dem Kanalhaupt der Schleuse. Im Hintergrund ist das Eiderhaupt zu sehen.
vergrößern
Freuen sich auf die neue Saison an der Gieselauschleuse: Michael (links) und Wolfgang Jens stehen auf diesem Bild auf dem Kanalhaupt der Schleuse. Im Hintergrund ist das Eiderhaupt zu sehen.
Foto: Schaupp (2)
1 von 3
Die Bildschirme im Blick: Wolfgang Jens an seinem Arbeitsplatz.
Noch liegt sie oft still da, die Gieselauschleuse in Oldenbüttel. Und das, obwohl sie seit vergangenem Freitag wieder in Betrieb ist. „Viele haben noch nicht mitbekommen, dass sie wieder genutzt werden kann“, erzählt Wolfgang Jens, einer von zwei Schleusenaufsehern. Seit Anfang November war das Bauwerk, das Nord-Ostsee-Kanal und Eider miteinander verbindet, geschlossen. Schon bei einer Bauwerksinspektion im Jahr 2008 waren einige Schäden festgestellt worden, die nun beseitigt wurden. Dabei handelte es sich unter anderem um Korrosionsschäden im Wechselwasserbereich an den Spund
.