Dortmunder Hafen meldet Umschlagszahlen für die ersten drei Quartale 2015
Mit einem Güterumschlag von 2,15 Millionen Tonnen erzielte der Dortmunder Hafen von Januar bis September 2015 das gleiche hohe Umschlagsniveau wie im Vorjahr 2014.
„Mit den Umschlagsergebnissen für die ersten drei Quartale 2015 können wir das Niveau des erfolgreichen letzten Jahres halten. Die geplanten Umschlagszahlen wurden damit um knapp sechs Prozent übertroffen“, sagt Uwe Büscher, Vorstand der Dortmunder Hafen AG.
Düsseldorf. Der Warenumschlag in den Häfen von Nordrhein-Westfalen wächst. Im ersten Halbjahr 2015 wurden dort 64 Millionen Tonnen Güter umgesetzt, wie das Landesamt für Statistik am Donnerstag in Düsseldorf mitteilte. Das waren 1,9 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2014. Fast ein Viertel der Fracht war als Gefahrgut eingeordnet. Vor allem die Beförderung mit Containern legte zu.
Motor der Entwicklung sind die Häfen im Rheingebiet: Hier wurde mit über 50 Millionen Tonnen im ersten Halbjahr 2015 der Löwenanteil der Waren umgeschlagen
dpa/Armin Weigel Der Binnenhafen ist der umschlagsstärkste an der Donau.
In den bayerischen Häfen an Main und Donau sind im ersten Halbjahr 2014 deutlich mehr Güter umgeschlagen worden als im Vorjahreszeitraum.
Wie das Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung am Dienstag in München mitteilte, stieg der Güterumschlag um rund ein Drittel auf 4,14 Millionen Tonnen. Besonders stark war das Wachstum mit 70 Prozent bei den Donauhäfen. Meist hatten die Schiffe landwirtschaftliche Erzeugnisse oder Erze, Steine und Erden geladen. Umschlagsstärkster Hafen am Main war Aschaffenburg, an der Donau lag Regensburg vorne.
Nicht nur die Seeschifffahrt litt 2011 unter den weltwirtschaftlichen Problemen. Auch auf den Flüssen wurden weniger Güter transportiert. Wie die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR) jetzt anlässlich ihrer Frühjahrstagung in Straßburg mitteilte, gingen die Transportmengen im vergangenen Jahr um 5,3 Prozent zurück. Auch für das laufende Jahr rechnet die ZKR nicht mit einem Anziehen der Nachfrage. mehr